Nachhaltiger Naturpark-Genuss für Zuhause? Beim gemeinsamen Kochkurs mit Küchenchef Dietmar Muhr erfahren Sie hautnah, wie die Produkte von regionalen Produzenten zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden. Genießen Sie Ihre Kreationen beim anschließenden Festessen inklusive Getränkebegleitung in gemütlicher Atmosphäre.
Die Kochkurse im Hotel Waldhof Muhr finden ab 16.00 Uhr und mit einer Mindestteilnehmeranzahl von sechs Personen statt. Als Andenken für zu Hause erhalten Sie eine Kochschürze. Verbinden Sie Ihren Kochkurs mit Dietmar Muhr mit einem Genussurlaub im Naturpark Pöllauer Tal. Beim Aufenthalt im Hotel Waldhof Muhr werden Sie nicht nur kulinarisch, sondern auch bei Wellness verwöhnt. Für Genussliebhaber bietet sich während des Urlaubs eine kulinarische Einkaufstour in der Region an.
Sie möchten kulinarische Momente verschenken? Jetzt Genuss-Gutschein für ein Naturpark Frühstück, einem Erfrischungsgetränk oder einem Restaurantbesuch bestellen und Ihren Liebsten eine Freude machen!
Murbodner Rind / Morcheln / Wildkräuter
roh mariniertes Filet vom Murbodner Rind mit Morcheln und feinem Wildkräutersalat
****
Bachkresse / Radieschen / Löwenzahn
Cremesüppchen von der Bachkresse mit Radieschen-Sprossen und Löwenzahnhippe
****
Lamm / Erbse / rote Zwiebel
gebratene Lammkrone vom Weizer Berglamm an Erbsenpüree, Bärlauchgnocchi, Rosmarinjus & roter Zwiebelmarmelade
****
Schokolade / Bergminze / süße Kräuter
weißes Schokoladenmousse mit Macadamia-Knusperboden, süßen Kräutern & Bergminzeeis
Sie möchten kulinarische Momente verschenken? Jetzt Genuss-Gutschein für ein Naturpark Frühstück, einem Erfrischungsgetränk oder einem Restaurantbesuch bestellen und Ihren Liebsten eine Freude machen!
Pöllauer Mugel (originell-traditionelles Jourgebäck) mit Wildkräuteraufstrichen
****
Trilogie von der Gans
geräucherte Brust, Mousse & Terrine mit Rosmarin, schwarzen Nüsse & Apfelsalat
****
Klare Gansl-Boullion mit Gemüsestreifen
****
Hirschkalbsrücken in ganzen gebraten
Mit zweierlei Purre an Wacholderjus
****
Herbstliche Dessertvariation mit Bratapfel-Dörrbirne und Zimteis
Für den Dinkel- Mürbteig:
Außerdem:
Viel Spass beim Backen!
Die Zutaten werden einfach zu einem Naturgenuss Cocktail vermischt.
Alle Zutaten zu einem festen Germteig verkneten und zugedeckt rasten lassen. Die Teigschlangen werden dann um ein Steckerl gewickelt und am Lagerfeuer gegrillt.
Alle Zutaten mit einem Kochlöffel gut verrühren, in eine Kastenform füllen, sofort in das kalte Backrohr stellen und bei 200°C Heißluft ca. 1 Stunde backen.
Kräuter zu einem Bund zusammenbinden und in den Apfelsaft geben und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Den Kräuterbund nun abseihen und mit Mineralwasser aufgießen.
Kräuter fein hacken und mit Topfen und Salz verrühren.
Brennessel-Teigtaschen/Pilzschaum/Heufrischkäse & Waldmoos-Pesto aus Fichtensamen
Mehl und Roggenmehl vermischen. In das Mehl eine Mulde drücken und restliche Zutaten hineingeben. Die Zutaten vermengen und zu einen glatten Teig verkneten. Den Teig in eine Folie wickeln und ca. 2-3 Stunden kalt stellen.
Brennnesselfüllung:
Zwiebeln in einer Pfanne mit Butter glasig anschwitzen. Brennnessel zufügen, mit Weißwein ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. In einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen und fein mixen. Die Masse mit Bauerntopfen, Creme fraiche und Käse (Arzberger Ursteirer) vermengen und nochmals kurz mixen. Die Fülle in einen Spritzsack füllen.
Zubereitung der Teigtaschen:
Teig mit dem Nudelwalker hauchdünn ausrollen und mit einen Ausstecher ausstechen. Brennnesselfülle auf einen Kreis geben, Teigränder mit Ei bestreichen, zu einen Halbmond einklappen, gut zusammendrücken und die Enden nochmal mit Wasser einstreichen.
Heumilchfrischkäse in kleine Ecken schneiden, Teigtaschen in Salzwasser 5 Minuten kochen, dann kurz in brauner Butter schwenken und mit Ursalz und Pfeffer würzen. Je zwei Teigtaschen am Tellerrand verteilen. Dazwischen die eingelegten Eierschwammerl und den Heufrischkäse setzen. Frittierte Brennnesselblätter anlegen und mit Pilzerde bestreuen. Zum Schluss noch mit Pilzschaum, Waldmoos-Pesto und Blüten garnieren.